Immobilienfinanzierung
Wie wird der Kauf einer Immobilie finanziert?
Sie möchten zukünftig Ihre derzeitigen Mietzahlungen in das eigene Haus investieren oder eine Eigentumswohnung als Kapitalanlage kaufen? Dann sollten Sie, bevor Sie die Internetportale nach geeigneten Immobilien durchstöbern, ein persönliches Gespräch mit Ihrer Hausbank oder einem Finanzierungsberater aufsuchen.
In einem Erstgespräch können Sie dem Berater Ihre Kaufabsichten mitteilen und das finanzielle Vorgehen besprechen. Hierfür benötigt der Ansprechpartner im ersten Schritt persönliche Unterlagen von Ihnen, um Ihre Bonität zu überprüfen. Wenn dieser Prozess abgeschlossen und als positiv eingewertet wurde, wird Ihnen der Bankberater auch mitteilen, bis zu welchem Immobilienkaufpreis die finanzierende Bank Ihr Vorhaben begleiten würde. Mit diesem Wissen können Sie sich nun auf die Suche nach Ihrer geeigneten Immobilie begeben.
Sollten Sie dann ein Haus oder eine Eigentumswohnung gefunden und sich mit dem Verkäufer/Makler auf einen Kaufpreis geeinigt haben, wird Ihre finanzierende Bank die zu erwerbende Immobilie einwerten und erstellt einen sogenannten Beleihungswert. Hierfür werden für ein Haus oder eine Eigentumswohnung objektspezifische Unterlagen benötigt.
die letzten drei Gehaltsnachweise
Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das vergangene Jahr
Einkommenssteuerbescheid des letzten Jahres vom Finanzamt
Eigenkapitalnachweis
Personalausweis
Selbstauskunft (Formular erhalten Sie vom Finanzierungsberater)
Darlehensverträge für ggf. bereits vorhandene Immobilien sowie deren Grundbuchauszüge
- Unterlagen zur Lebensversicherung/Bausparverträgen
- vorhandene Leasing-/Kreditverträge
Wohn-/Nutzflächenberechnung
aktuelle Liegenschaftskarte
aktueller Grundbuchauszug
Aufstellung Modernisierungs-/Sanierungsmaßnahmen
Teilungserklärung (Wohnung)
aktueller Wirtschaftsplan (Wohnung)
Bescheinigung der Wohngebäudeversicherung
bemaßte Grundrisse
Baubeschreibung (Haus)
- Auszug aus dem Altlasten- und Baulasternverzeichnis
Ansichtszeichnungen (Haus)
falls vermietet: Mietvertrag
Innen- und Außenaufnahmen der Immobilie
Die Immobilieneinwertung ist für die Bank unumgänglich, denn oftmals werden Immobilien zu “Liebhaberpreisen” zum Kauf angeboten, welche den Beleihungswert übersteigen. Der Kauf einer solchen Immobilie ist nur dann realisierbar, wenn Sie Ihrer finanzierenden Bank das notwendige Eigenkapital vorweisen können.
Zur Info: Der Kauf einer Immobilie kann zu 100 % finanziert werden, jedoch fordern die meisten Banken, dass zumindest die Kaufnebenkosten (Grunderwerbssteuer, Notar- und Grundbuchkosten sowie ggf. Maklercourtage) vom Erwerber getragen werden. Je mehr Eigenkapital Sie in die Finanzierung miteinbringen können, desto bessere Konditionen wird Ihnen die Bank anbieten.
Als Volldienstleister bieten wir Ihnen nicht nur attraktive Immobilien auf Rügen an, sondern können Ihnen auch maßgeschneiderte Immobilienfinanzierungen vermitteln.
Nehmen Sie hierzu gern Kontakt zu unserer Finanzierungsberaterin auf:
Frau Jacqueline Pohl
Tel.: 0170-9059512
Weitere interessante Themen
Eine Erbschaft geht oft mit dem Verlust eines geliebten Menschen einher.
Wir stehen Ihnen in dieser emotionalen Zeit beiseite und kümmern uns um den Verkauf Ihrer Erbschaftsimmobilie.
Was passiert nach der Trennung mit dem gemeinsamen Haus?
Soll die Immobilie vermietet oder einem Ehepartner übertragen werden? Ist der Verkauf die richtige Entscheidung?
Freunde, Bekannte oder Kunden haben Ihnen von den Verkaufsabsichten ihrer Immobilie erzählt?
Wir freuen uns über Ihren Hinweis und belohnen Sie mit mindestens 1.000 €!